Die neue Fortbildung für Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz, Heimhilfe und Personenbetreuer:innen
Warum sich die Fortbildung lohnt:
Auch wenn du den Pflegegeldantrag nicht selbst stellst – als PA, PFA, Heimhilfe oder Personenbetreuer:in spielst du im Alltag eine zentrale Rolle. Du bist oft die/ der Erste, die Veränderungen im Zustand einer Patientin oder eines Patienten wahrnimmt. Genau diese Beobachtungen sind entscheidend für die fachliche Einschätzung durch die DGKP und können den Ausschlag für eine Pflegegelderhöhung geben. Dein Beitrag zählt – vorausgesetzt, du weißt, worauf es ankommt und wie du deine Beobachtungen professionell und rechtssicher dokumentierst.
Pflegegeld verstehen
Was lernst du?
- Was ist Pflegegeld - und was hat das mit mir zu tun?
- Wie dokumentiere ich richtig, worauf muss ich achten?
- Was ist meine Rolle, was ist Aufgabe der DGKP?
- Was braucht es für eine Pflegegeldbegutachtung?
- Was steht im Gesetz – und was bedeutet das für den Alltag?
- Wie spreche ich mit Angehörigen sicher & kompetent? Rechtliche Grundlagen
- Rollenklärung: Wer darf was? Verantwortung und Grenzen von PA, PFA, Heimhilfe, Personenbetreuer:innen und DGKP im Pflegegeldprozess
- Pflegebeobachtung & Dokumentation: Was ist relevant? Wie wird dokumentiert? Was muss an die DGKP weitergeleitet werden?
- Pflegegeldbegutachtung vorbereiten: Wie Du Veränderungen strukturiert erfasst und mit der DGKP fachlich kommunizierst
- Fallbeispiele & interaktive Übungen: Echtes Lernen anhand realer Szenarien aus dem Pflegealltag
Überblick der Fortbildung
- Format: Online via Zoom
- Zielgruppe: PA, PFA, Heimhilfe, Personenbetreuer:innen
- Dauer: 2 Module (insgesamt 16 Unterrichtseinheiten) Termin: 07.10.2025 | 08:00 – 16:00 Uhr 08.10.2025 | 08:00-16:00 Uhr
- Zertifikat: Teilnahmebestätigung

Denise Herko
- Meierhof 254, 8112 Gratwein-Straßengel
- +43 664 34 64 55 7
- kontakt@selbstbestimmt.cc